Das Konzept Spiraldynamik®
Spiraldynamik®:
Eine Gebrauchs-Anweisung für den Körper.
Der menschliche Körper ist ein Geniestreich der Natur
Spiraldynamik® ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- & Therapiekonzept, eine Gebrauchs-Anweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuss; Kunst & Wissenschaft menschlicher Bewegung.
Ein Forscherteam hat den Bauplan entschlüsselt – heute wissen wir, welche Haltungen & Bewegungen anatomisch intelligent sind & welche nicht.
Anatomisch intelligente Bewegung ist die Basis meiner Trainings-Stunden. Als Spiraldynamik® Move Place Lizenz-Partnerin orientiere ich mich an den Standards & den Qualitätskriterien des Med Center Zürich und der Spiraldynamik® Akademie.
→ Baustelle Wirbelsäule
Das Drehvermögen der Wirbelsäule ist bei vielen Menschen eingeschränkt. Der Oberkörper ist daher beim Laufen oder Gehen zu starr & unbeweglich. Das fehlende Rotationsvermögen der Brustwirbelsäule wird dann meist durch die Lendenwirbelsäule kompensiert. Gelenkanatomisch ist diese aber dafür nicht geeignet. Dies führt zu Fehlbelastungen & mit der Zeit zu Abnützungen & Schmerzen.
→ Wir sind Sitzlinge geworden
Im Sitzen, einer Körperposition, die wir häufig einnehmen, ist der Stamm geradeaus gerichtet – Becken & Brustkorb schauen in die gleiche Richtung. Gehen wir joggen oder wandern, kennt der Körper oft nur noch dies. Das Potenzial der 3D-Bewegung wird nicht mehr genutzt. Das Becken sinkt auf der Seite ab, die Federkapazität des Körpers geht verloren.
Nach & nach verlieren wir unsere natürliche Aufrichtung & die Organe und Gelenke
vermissen die 3D-Bewegung, die sie gesund erhalten würde.



Falsche Haltung beim Training schadet nachweislich
Auf dem Foto oben ist erkennbar, dass die meisten Läufer ihren Oberkörper, ihren STAMM nicht verschrauben. Becken & Brustkorb verharren starr, sodass alle diagonal verlaufenden Fasersysteme( Muskeln, Bänder, Sehnen, Faszien) ungenutzt bleiben. 85% der Stammmuskulatur verläuft diagonal! Zudem sinkt das Becken auf der Standbeinseite ab, was sich ungünstig auf den unteren Rücken auswirkt. Die Hüftgelenke leiden zusammen mit der Beinachse und den Füssen, die bei jedem Schritt einknicken.
